Als erste Regionalbank in Baden-Württemberg haben wir, die Volksbank Mittlerer Schwarzwald eG, ein einzigartiges Pilotprojekt gestartet, das die Zukunft der Bankwelt mit der Tradition der Regionalförderung verbindet. Mit Hilfe von Non-Fungible Tokens (NFTs) haben wir unseren Kundinnen und Kunden eine Stimme gegeben und sie aktiv entscheiden lassen, wohin unsere Bank eine Spende in Höhe von 10.000 Euro vergibt. Dieses innovative Modell stellt einen Meilenstein, nicht nur für uns, sondern für die gesamte Finanzbranche in der Region, dar. Am Dienstag, 11.02.2025 fand die Übergabe der Spende über insgesamt 10.000 Euro an die drei Vereine Pwoje men Kontre Haiti Deutschland e. V. (900 Euro), den Tierschutzverein Kinzigtal e. V. (3.100 Euro) und die Nachsorgeklinik „Katharinenhöhe“ in Schönwald (6.000 Euro) statt. Hierbei wurde der Presse das erste NFT-Spendenprojekt durch die Projektverantwortlichen mit Einblick in die Resonanz unserer Kundinnen und Kunden vorgestellt. „Das Projekt hat uns gezeigt, wie moderne Technologien sinnvoll in den regionalen Finanzsektor integriert werden können. Wir unterstreichen mit diesem Projekt und dieser Technologie gleichzeitig unsere strategische Ausrichtung auf Digitalisierung und Kundennähe. Dabei repräsentiert unsere Bank mit ihrer Größe den Median der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Wir planen, auch noch weitere Projekte mit NFTs und Blockchain-Technologie zu erforschen, denn wenn ein Projekt bei uns erfolgreich ist, kann es auch für andere Banken von Interesse sein“, erklärte Martin Heinzmann, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Mittlerer Schwarzwald eG. Er fügte abschließend hinzu, dass die Bank in den vergangenen Jahren schon zahlreiche digitale Innovationen eingeführt hat. Neben dem NFT-Projekt bietet sie ihren Kunden bereits eine vollumfängliche Plattform für den Kauf und Verkauf von Bitcoin an. Auch in der digitalen Beratung setzt die Bank mit „agree21VIBE“ auf zukunftsweisende Lösungen.
Als erste Regionalbank in Baden-Württemberg nutzen wir NFTs zur Spendenvergabe
Innovation trifft auf regionale Verantwortung

Foto: Tobias Lupfer v.l.n.r.: Martin Heinzmann (Vorstandsvorsitzender), Brunhilde Zapf seitens Tierschutzvereines, Stephan Maier seitens der Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe und Oliver Broghammer (Vorstand) bei der Spendenübergabe nach dem NFT-Pilotprojekt in Wolfach. Ein Vertreter des in Wolfach ansässigen Haiti-Hilfsverein Pwojè men kontre konnte leider nicht persönlich anwesend sein.