Preisverleihung Sterne des Sports 2021

Die diesjährige Preisverleihung fand am Freitagabend, 20.08.2021 auf der Biathlonanlage in Schönwald statt.
Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Martin Heinzmann erlebten die Teilnehmer eine Führung durch die tolle Biathlonanlage mit Günter Faller vom SC Schönwald und hatten sogar die Möglichkeit, sich selbst beim "Schießen" auf der Anlage "zu versuchen". Danach führte Hans-Peter Pohl zusammen mit den anwesenden Jurymitgliedern die Siegerehrung durch. Hans Göppert als ehemaliger Aufsichtsrat der fusionierten Bank Volksbank Triberg eG und großer Gönner des gastgebenden Vereins Ski-Club Schönwald war ebenfalls mit Freude mit dabei und fand lobende Worte für Vorstand und Veranstaltung, bevor Vorstand Oliver Broghammer zu einem anschließenden kleine Imbiss/ Umtrunk und Zeit für Gespräche unter "Corona-Hygieneschutzmaßnahmen" im Freien einlud.

Der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksbanken Raiffeisenbanken ehren mit dieser Auszeichnung die Vereinsarbeit - die tagtägliche, gemeinnützige, lokale Leistung, die Sportvereine zum Wohl jedes einzelnen Vereinsmitglieds auf die Beine stellen. Rund 7,5 Millionen Frauen und Männer arbeiten ehrenamtlich in einem der rund 91.000 Sportvereine unseres Landes. Mit den „Sternen des Sports“ wollen wir diesen Menschen – diesen stillen Helden - die längst überfällige Aufmerksamkeit für ihr Engagement und ihren unentgeltlichen Einsatz schenken und den mitmenschlichen Gedanken ihrer besonderen Vereinsarbeit fördern. Darüber hinaus möchten wir die sportübergreifenden Ziele unserer Vereine mit einer an diese Auszeichnung geknüpften Prämie finanziell unterstützen. Ohne diese wichtige Arbeit der Sportvereine in unseren Gemeinden gäbe es weit weniger soziale Kontaktpunkte, Möglichkeiten des Austausches und des Zusammenwirkens. Der Vereinssport ist eine unverzichtbare Stütze unseres Gemeinwesens und unserer Gesellschaft.

Der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksbanken Raiffeisenbanken möchten mit den „Sternen des Sports“ das Bemühen der Vereine um ein gut funktionierendes gesellschaftliches Miteinander ehren. Denn diese Vereine haben sich ihren besonderen Platz verdient - auf dem gesellschaftlichen Siegertreppchen und im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit.

In diesem Jahr geht unser Respekt für den Verdienst einer außerordentlichen Vereinsarbeit und dem herausragenden Einsatz in einem gemeinschaftlichen Projekt zuerst mal an alle 16 Vereine, die sich in diesem Jahr beworben haben.

Die Reihenfolge der folgenden Auflistung mit dem Thema der Bewerbung ist die Reihenfolge in der die Bewerbungen eingegangen sind:
 
1. Skiclub Hausach 1964 e. V.
Kindertraining mit dem Mountainbike
2. Herzsportgruppe Haslach 1990 e. V.
Herzsport für Herzkranke
3. Sportverein Haslach i. K. 1911 e. V.
Zurück zu den Wurzeln der Zukunft - Maßnahmen zur Existenzsicherung des Vereins in Pandemiezeiten
4. Radsportverein Solidarität Gutach 1912 e. V.
Spass mit dem Einrad - Aktionstag beim Kinderferien-Programm in Gutach
5. RSV „Eintracht“ Fischerbach e. V.
Online Bodyworkout während der Corona Pandemie
6. TuS Kinzigtal 1953 e. V.
Spendenlauf zugunsten des Club 82 e.V. und der Lebenshilfe im Kinzig- und Elztal e.V.
7. SG Hornberg/Lauterbach/Triberg
SG HLT gegen Blutkrebs
8. FC 1920 Wolfach e. V.
Das Jahrhundertspiel - von Herzen für Herzen! Die Wölfe sind zurück - lammfromm!
9. Skiverein Alpirsbach e. V.
Skiverein im Wasser - Kanufahren fur Jedermann
10. Sportverein Alpirsbach-Rötenbach 1925 e. V.
Ehrenamtliche Betreuung bei stets höchster Qualität im Bereich der Jugendarbeit.
11. Tennisclub Alpirsbach e. V.
Schnuppertag
12. Sportverein Steinach 1947 e. V.
SVS Laufchallenge
13. Tennisclub Haslach 1958 e. V.
Grundsanierung der Allwetterplätze
14. Skiclub Schonach e. V. / Skiteam-Rohrhardsberg
Trainingsbetrieb unter Coronabedingungen
15. TV 1966 Steinach e. V.
Verein(t)
16. SC Kaltbrunn 1967 e. V.
Duschraum-Neubau SC Kaltbrunn: Ausbau 2. Stockwerk

In der JURY waren in diesem Jahr mit dabei:
Hans-Peter Pohl, ehem. Nord. Kombinierer, Olympiasieger und Schirmherr des Projektes
Uwe Merz, merzcreativ, Grafiker und Musiker aus Welschensteinach
Bernd Heinzelmann, Bürgermeister aus Schenkenzell
Heidi Spitz (bis vor kurzem beim Sport- und Kulturamt Schonach - jetzt i.R)
Bernd Mik, Vertreter der Industrie aus Hausach
Tobias Lupfer – Leiter der Kinzigtalredaktion vom Offenburger Tageblatt
Aline Fischer, Redakteurin des Schwarzwälder Boten - Redaktion Wolfach
Herbert Haaser, Mitarbeiter VBMSW

Ergebnis:

Nach der Juryauswertung, die in diesem Jahr wiederholt unter Corona digital durchgeführt wurde, konnten wir die drei ersten Plätze benennen.

Die 13 weiteren Vereine wollten wir alle gleichstellen – denn jeder hat einen Preis verdient. Sie alle bekommen jeweils 250 Euro „Prämie“ überwiesen.

Platz 3: "Kleiner Stern des Sports in Bronze 2021" und 500 Euro Geldprämie:

Der Gold-Sieger vom Jahr 2019 und letztjährige ebenfalls Drittplatzierte, (dreimal mit dabei und dreimal auf dem Treppchen!)

TuS Kinzigtal e. V.
Mit seiner Bewerbung: Spendenlauf zugunsten des Club 82 e.V. und der Lebenshilfe im Kinzig- und Elztal e.V.

Platz 2: "Kleiner Stern des Sports in Bronze 2021" und 750 Euro Geldprämie:

Das drittemal mit dabei und in diesem Jahr mit einem Punkt Vorsprung Platz 2 erreicht:

SG Hornberg/Lauterbach/Triberg
Mit seiner Bewerbung: SG HLT gegen Blutkrebs!

Und jetzt zum Sieger:  

Seit 10 Jahren jedes Jahr mit dabei
Jedes Jahr auf dem Treppchen
2012, 2013, 2016 jeweils auf dem 3. Platz
2014, 2017, 2018, 2019 jeweils auf dem 2. Platz sowie
2015 und 2020 auf dem Gold-Platz
Und auch dieses Jahr mit deutlichem Vorsprung auf dem ersten Platz

Platz 1: "Großer Stern des Sports in Bronze 2020" und 1000 Euro Geldprämie:

TV Steinach
Mit seiner Bewerbung: Verein(t)

Dem Bronze-Sieger herzliche Glückwünsche zum „Großen Stern des Sports in Bronze 2020" und alles Gute für die nächste Ebene, die Silberebene, wo es um den Landessieg geht.

Foto v. l. n.r.:  Martin Heinzmann (Vorstand VBMSW), Joachim Zühlke und Christian Kaspar von der SG Hornberg-Lauterbach-Triberg (Platz 2), Katja Benz und Bertin Metzger vom TV Steinach (Platz 1), Falk Fränzen und Hannes Armbruster vom TuS Kinzigtal (Platz 3), Oliver Broghammer (Vorstand VBMSW), Hans-Peter Pohl (Schirmherr und Jury-Mitglied)

Foto: Herbert Hasser/Volksbank MSW

Text: Marketing / Monika Boser